THESE STANDARDS APPLY TO RUBBER PROTECTIVE GLOVES
STANDARD-COMPLIANT PRODUCTION AND DELIVERY OF GLOVEBOX GLOVES AND PSA EQUIPMENT
Our Jugitec rubber gloves are subject to strict regulations and meet all necessary ordinances, norms and standards.
This primarily includes the PPE Regulation EU 2016/425 followed by DIN EN ISO 21420 – General requirements and test methods for protective gloves and the standards described therein:
- EN 388:2016+A1:2018
- EN ISO 374-1:2016+A1:2018
- EN 374-2:2014
- EN 374-4:2013
- EN ISO 374-5:2016
- EN 16350:2014
Further standards and test principles from our portfolio are:
- IEC 60903:2014
- GS-ET-42-1 APC 1
The PSA Verordnung EU 2016/425 sets out requirements for the design and manufacture of personal protective equipment (PPE) that ensures the protection of the health and safety of users, as well as regulations for free movement in the European Union. The many risks are classified into three categories. All Jugitec protective gloves are assigned to the highest risk category III, which requires an EU type examination followed by regular monitoring for each individual product.
PSA RISK CATEGORIES ACCORDING TO ANNEX 1 OF THE PSA REGULATION EU 2016/425
Category I includes only minor risks, such as superficial mechanical injuries, contact with weakly aggressive cleaning agents, weather conditions or contact with hot surfaces whose temperature does not exceed 50° C. The protective gloves may be tested and CE-marked by the manufacturer himself.
Category II includes all risks that are not classified as minor and cannot lead to very serious consequences. Rubber gloves in this category protect against mechanical hazards during general work with good cut, abrasion, puncture and tear resistance. They are certified by independent and accredited testing institutes. The address and number of the certification body can be found in the declaration of conformity.
Category III includes only those risks that lead to very serious consequences such as death or irreversible damage to health in connection with certain hazards, such as contact with substances and mixtures hazardous to health, harmful biological agents or ionising radiation, among others. The protective gloves have material and design-related properties that protect against certain hazards when used correctly and carefully. The marking on the protective glove shows, in addition to the CE marking, the identification number of the notified bodies that have acted in accordance with the procedure in Annex 7 or 8 of PPE Regulation EU 2016/425.
Die DIN EN ISO 21420:2020-06 specifies general requirements for test methods, labelling, wearing comfort, harmlessness to health, manufacture and design for protective gloves. The original EN420 standard has been replaced by EN21420. The new version contains additional requirements for protective gloves in the areas of harmlessness, electrostatic properties, sizes, labelling and instructions for use.
AN OVERVIEW OF THE MOST IMPORTANT REQUIREMENTS FOR PROTECTIVE GLOVES:
Harmlessness of the protective gloves: The protective glove shall be free from toxic, carcinogenic, reproductive, allergic or irritant substances. For this reason, the standard describes a series of tests that check the chemical safety of the materials used for production: Chromium(VI) content, nickel release, pH value, azo dyes, dimethylformamide (DMFa), hydrocarbons (PAH).
Hand sizes for protective gloves: The manufacturer of protective gloves provides information in the enclosed instructions for use regarding the hand sizing scheme. Each manufacturer may use its own hand size scheme.
Electrostatic properties of the protective gloves: Protective gloves with antistatic properties should be worn when working with flammable or explosive substances or powders. For the measurement of the electromagnetic properties of protective gloves, the test methods according to EN1149 are used. Protective gloves that meet these requirements may be labelled with the ESD pictogram.
Instructions for use and labelling of protective gloves: The requirements from EN420 remain unchanged. Within the framework of EN ISO 21420, supplementary information to be provided is mentioned:
- The protective gloves or at least the packaging must be labelled with a date of manufacture and (if applicable) an expiry date.
- The instructions for use contain a note on testing the protective gloves before use.
- Instructions for putting on and taking off the protective gloves.
- Declaration of the electrostatic properties of the protective gloves including a written warning indicating that an ESD risk has also been considered in all clothing and footwear worn with this glove type.
- Missing cleaning recommendations indicate that a protective glove is not suitable for washing (disposable gloves are excluded).
JUGITEC® PROTECTIVE GLOVES OFFER SAFE PROTECTION AGAINST HAZARDOUS CHEMICALS AND MICROORGANISMS
The DIN EN ISO 374-1: Terminology and performance requirements for chemical risks in the use of protective glovesIn case of contact with hazardous chemicals, they migrate through the protective glove within a certain time. The breakthrough time can vary depending on the glove polymer and the design of the rubber glove. The first part of DIN EN ISO 374 defines the performance levels 1-6, i.e. the time until chemical breakthrough. The user manual of the protective glove contains a list of the tested chemicals with the respective performance level against permeation. Furthermore, the manufacturer of the protective glove must point out in restrictive terms that – due to the individual conditions at the workplace – no information on the exact duration of protection is possible, because concrete environmental conditions such as temperature, abrasion and mechanical loads can influence the permeation time of a protective glove in different ways.
How is permeation defined for protective gloves?Permeation is the movement of a chemical through the material of the protective glove at the molecular level. Permeation includes:
- Absorption: Absorption of molecules of the chemical into the (outer) material surface of the protective glove that has been in contact with the chemical.
- Diffusion: Absorbed molecules penetrate through pores into the material.
- Desorption: Molecules escape on the opposite (inner) surface of the protective glove
List of defined test chemicals from DIN EN ISO 374-1:2018
Code letter/Test chemicals | CAS-Nr. | Class |
---|---|---|
Code letter/Test chemicals |
CAS-RN |
Class |
A Methanol |
67-56-1 |
Primary alcohol |
B Acetone |
67-64-1 |
Ketone |
C Acetonitrile |
75-05-8 |
Nitrile |
D Dichloromethane |
75-09-2 |
Chlorinated hydrocarbon |
E Carbon disulphide |
75-15-0 |
Sulphur-containing organic compound |
F Toluene |
108-88-3 |
Aromatic hydrocarbon |
G Diethylamine |
109-89-7 |
Amin |
H Tetrahydrofuran |
109-99-9 |
Heterocyclic and ether compoundsn |
I Ethyl acetate |
141-78-6 |
Ester |
J n-Heptane |
142-82-5 |
Aliphatic hydrocarbon |
K Sodium hydroxide 40% |
1310-73-2 |
Inorganic base |
L Sulphuric acid 96% |
7664-93-9 |
Inorganic acid, oxidising |
M Nitric acid 65% |
7697-37-2 |
Inorganic acid, oxidising |
N Acetic acid 99% |
64-19-7 |
Organic acid |
O Ammonia water |
1336-21-6 |
Organic base |
P Hydrogen peroxide 30% |
7722-84-1 |
Peroxide |
S Hydrofluoric acid 40% |
7664-39-3 |
Inorganic acid |
T Formaldehyde 37% |
50-00-0 |
Aldehyde |
Each protective glove/test chemical combination is classified according to the performance levels against permeation. If the permeation performance of a glove model corresponds to at least performance level 1 against at least one test chemical, it is considered to be chemical resistant.
Performance level 1 | Performance level 2 | Performance level 3 | Performance level 4 | Performance level 5 | Performance level 6 |
---|---|---|---|---|---|
> 10 min |
> 30 min |
> 60 min |
> 120 min |
> 240 min |
> 480 min |
The labelling of the glove consists of the pictogram of the Erlenmeyer flask, the number of the test standard, the identification letters and the name of the glove type. The tested chemicals are identified by their code letters and indicated below the pictogram. Eighteen test chemicals are defined in ISO 374-1. Depending on the number of chemicals tested and the performance level achieved, the following types are distinguished:
Overview of the fulfilled standards of our Jugitec B industrial safety glove
Further information on the standards can be found here
ISO 374-1/ Typ A

A B I K L N O T
At least performance level 2 against at least 6 test chemicals
ISO 374-1/ Typ B

A K L P
At least performance level 2 against at least 3 test chemicaln
ISO 374-1/ Typ C

A
At least performance level 2 against at least 1 test chemical
The second part of EN 374 specifies the test method for the penetration resistance of protective gloves. Penetration is the penetration of a substance into a body. The glove is tested for the penetration of water and air into the protective glove.
EN ISO 374-4:2013 Determination of resistance to degradation of Jugitec protective gloves by chemicalsDegradation describes the physical changes in material properties caused by the action of a substance. Degradation is determined for each chemical specified in the labelling and listed in the user information.
EN ISO 374-5:2016: Terminology and performance requirements for risks from microorganismsIf the protective glove is intended to protect the end user from microorganisms (bacteria, viruses or fungi), the rubber gloves must pass the penetration test described in 374-2. Rubber gloves that provide additional protection against viruses must additionally be tested according to ISO 16604 “Determination of resistance of protective clothing materials to penetration by blood-borne pathogens”.
EN 388:2016 Mechanical risks for the safety of Jugitec protective gloves>EN 388:2016 specifies requirements for test methods and labelling for protective gloves against mechanical risks. Tests include abrasion resistance, cut resistance, tear propagation resistance and puncture resistance. A protective glove against mechanical risks must achieve performance level 1 or A for the TDM cut resistance test according to EN ISO 13997:1999 for at least one of the properties.
Testing | Performance level | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
Abrasion resistance (number of abrasion cycles)) |
100 |
500 |
2000 |
8000 |
- |
|
Coupe test: cut resistance (index) |
1,2 |
2,5 |
5,0 |
10,0 |
20,0 |
|
Tear resistance (N) |
10 |
25 |
50 |
75 |
- |
|
Puncture resistance (N) |
20 |
60 |
100 |
150 |
- |
|
Testing |
Performance level for materials tested according to EN ISO 13997a |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
A |
B |
C |
D |
E |
F |
|
TDM: Cut resistance (N) |
2 |
5 |
10 |
15 |
22 |
30 |
EN 16350:2014 describes the minimum requirements for the electrostatic properties of protective gloves required for work involving a fire and explosion hazard. The contact resistance must be less than 1.0 ×108 Ohm (Rv < 1.0 ×108 Ω). The test is carried out at an air temperature of 23 ± 1 °C and a relative humidity of 25.
Jugitec products with the ESD pictogram are tested accordingly and protect people and product
EN 60903 applies to insulating protective gloves for live working. Live parts pose a great danger to people, which is why people in such situations should always be equipped with EN60903-compliant protective equipment. It is imperative to select the correct glove class for the appropriate stress level of the application.

Class | Working voltage Volt | tested with ... Volt |
---|---|---|
00 |
≤ 500 |
2.500 |
0 |
≤ 1.000 |
5.000 |
1 |
≤ 7.500 |
10.000 |
2 |
≤ 17.000 |
20.000 |
3 |
≤ 26.500 |
30.000 |
4 |
≤ 36.500 |
40.000 |
Insulating protective gloves to EN60903 must also have a specified minimum level of mechanical protection and are tested for other properties such as resistance to acid, oil, ozone or extreme cold. Each glove is marked with the categories and the class they fulfil.
Category |
Additional request |
---|---|
A |
Acid resistance |
C |
Resistant to extreme cold |
H |
Oil resistance |
M |
Resistant to high mechanical stress |
R |
Resistant to acid, oil, ozone and high mechanical stresses |
Z |
Ozone resistance |
As an extension to EN 60903, GS-ET-42-1 describes additional requirements for electrical gloves worn during work where there is a risk of arcing. The tests regarding thermal protection were determined in accordance with DIN EN 61482-1-2:2015-08. In the event of an unwanted sudden electrical discharge between system parts, the user is protected from the thermal hazards of the so-called arc fault or fault arc.
Here too, it is the user's duty to check the limits and required arc classes before use in order to be able to select the correct glove.
OUR RUBBER PRODUCTS COMPLY WITH THE STRICTEST REGULATIONS
STANDARD-COMPLIANT DELIVERY OF SPECIAL GLOVES AND TECHNICAL RUBBER GOODS
Different materials and manufacturing processes require specific tolerances. The DIN standards and tolerances valid for this product group apply to the articles made of rubber and special plastic elastomers supplied by JUNG Gummitechnik or the parts produced in the compound.
HIGHEST PRODUCT QUALITY FOR PROTECTIVE GLOVES AND TECHNICAL RUBBER GOODS
TESTING AND DOCUMENTATION ALONG THE ENTIRE PROCESS CHAIN
Our technical rubber goods and protective rubber gloves are fully “made in Germany” – in other words exclusively at our two sites in Einhausen and Warstein. This enables us to accompany the creation of our products at every stage and to enforce our quality standards. We are also certified according to DIN ISO 9001:2015 and ISO 14001, which ensures sustainability and the best possible processes.
The increased demand on the quality of our technical rubber goods and protective gloves sets the highest standards for the properties of the material used, the cleanliness of the manufacturing process and extensive controls. Our goal is to constantly improve product quality and to meet the high demands for excellent quality. We use all commercially available rubber qualities and also create special qualities for special applications in cooperation with our compounders. In order to guarantee the high quality of our protective gloves and technical rubber goods at every stage of the production process and beyond, we carry out various work steps and measures in the different product areas.
THIS IS HOW WE SUCCEED IN ACHIEVING HIGH PRODUCT QUALITY FOR PROTECTIVE RUBBER GLOVES:
We use the dipping process to produce our protective rubber gloves. This technology is constantly tested and kept up to date. This means we can guarantee consistent, high quality for each new batch. With the help of state-of-the-art production processes, we ensure ecological and sustainable production of our protective gloves in terms of preparation of the material, dipping process, creation of the rolled rim, vulcanisation, demoulding and cleaning, air-tightness, length and wall thickness testing. The quality system for Jugitec products allows complete traceability of all material, process and test parameters – for each individual glove and for each user. Test certificates and information sheets on safe handling are enclosed with every delivery.
Jugitec protective gloves are labelled with type designation, production date and batch number, the products are then packed in a light-protected polybag. In order to be able to offer our customers high-quality and safe protective gloves, we have committed ourselves to consistent production monitoring:
- Certification according to DIN ISO 9001:2015
- Consideration of customer-specific standards
- Adherence to the GMP guidelinesn
All our protective rubber gloves are carefully scrutinised before being sold. Here, all process parameters are documented and checked in detail by our final inspection. These tests are carried out on the basis of manufacturer's solder, WPZ (factory test certificate), as well as rheological and mechanical material tests. Material and permeation tests are carried out in the company's own test laboratory.
THIS IS HOW WE REALISE THE HIGH PRODUCT QUALITY OF OUR TECHNICAL RUBBER GOODS:
Proven regional partners work with us on the production of tools – with applications including special parts, elbows, moulded hoses and other components and moulded parts. Our strength is to turn individual customer requests and specifications coupled with our advice into a solution. From individual production to small series, we serve all customer requirements.
When selecting materials for our technical rubber products, we attach great importance to close cooperation with our proven compounders. A strict incoming goods inspection takes place before processing. We implement the production individually according to customer requirements and drawings. Close control of environmental influences ensures consistent production conditions for our technical rubber products. In the process of vulcanising, we use boilers adapted to us to vulcanise hoses and elbows, moulded parts are vulcanised separately by a pressure and pressing process. All products are then cleaned using adapted processes. Finally, a precise inspection and outgoing goods check takes place, during which we check length, diameter, weight, optical integrity, tightness and wall thickness. In addition, mechanical properties such as permeation behaviour or conductivity are tested in our in-house test laboratories. Subsequently, our hoses, elbows, moulded parts and other components are individually marked on request.
Our technical rubber goods are inspected, cut and packed after completion. On request, e.g. FDA conformity and electrical conductivity can be confirmed with a certificate and a works certificate according to DIN EN 10204 – 2.1, 2.2 and 3.1 can be issued. Depending on the delivery quantity, the rubber product is handed over to the respective shipping companies after packaging. On request, we also issue factory certificates with regard to fire protection, pressure testing, initial sample test report, conductivity and foodstuffs certification.
Datenschutzerklärung
We take data protection seriously
The protection of your privacy when processing personal data is an important concern for us. When you visit our website, our web servers store the IP of your Internet service provider, the website from which you visit us, the web pages you visit on our site and the date and duration of the visit as standard. This information is absolutely necessary for the technical transmission of the web pages and secure server operation. A personalized evaluation of this data does not take place.
If you send us data via contact form, this data will be stored on our servers in the course of data backup. Your data will only be used by us to process your request. Your data will be treated strictly confidential. Your data will not be passed on to third parties.
Person responsible
Jung Gummitechnik GmbH
Robert-Bosch-Str. 2-6, 64683 Einhausen
Phone: +49 (0) 6251 9634 0
Fax: +49 (0) 6251 9634 19
E-Mail: info@jung-gt.de
Personal data
Personal data is data about your person. This includes your name, address and email address. You also do not have to disclose any personal data in order to visit our website. In some cases, we need your name and address as well as other information in order to provide you with the requested service.
The same applies in the event that we supply you with information material on request or when we answer your inquiries. In these cases, we will always point this out to you. In addition, we only store the data that you have transmitted to us automatically or voluntarily.
Contact
When contacting us (e.g. by contact form, e-mail, telephone or via social media), the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.
The response to contact requests in the context of contractual or pre-contractual relationships is made in order to fulfill our contractual obligations or to respond to (pre)contractual inquiries and otherwise on the basis of legitimate interests in responding to the inquiries.
- Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. entries in online forms).
- Affected persons: Communication partners.
- Purposes of processing: contact requests and communication.
- Legal basis: Contract fulfillment and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 lit. b. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 lit. f. DSGVO).
Automatically stored data
Server log files
The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are:
- Date and time of the request
- Name of the requested file
- Page from which the file was requested
- Access status (file transferred, file not found, etc.)
- Web browser and operating system used
- Complete IP address of the requesting computer
- Data volume transferred
This data is not merged with other data sources. The processing is carried out in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO on the basis of our legitimate interest in improving the stability and functionality of our website.
For reasons of technical security, in particular to defend against attempted attacks on our web server, this data is stored by us for a short period of time. It is not possible for us to draw conclusions about individual persons on the basis of this data. After seven days at the latest, the data is anonymized by shortening the IP address at domain level, so that it is no longer possible to establish a link to the individual user. The data is also processed in anonymized form for statistical purposes; it is not compared with other data or passed on to third parties, even in excerpts.
Google Tag Manager
We use Google Tag Manager. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Tag Manager is a tool that allows us to integrate tracking or statistical tools and other technologies on our website. Google Tag Manager itself does not create user profiles, store cookies, or perform independent analyses. It is solely used for managing and deploying the tools integrated through it. However, Google Tag Manager does collect your IP address, which may also be transmitted to Google's parent company in the United States.
The use of Google Tag Manager is based on Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR. The website operator has a legitimate interest in quickly and easily integrating and managing various tools on their website. If consent has been requested, processing is carried out solely on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR and § 25 Para. 1 TTDSG, insofar as the consent includes the storage of cookies or access to information on the user's terminal device (e.g., device fingerprinting) within the meaning of TTDSG. Consent can be revoked at any time.
Google Analytics
This website uses features of the Google Analytics web analytics service. The provider is Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics enables the website operator to analyze the behavior of website visitors. The website operator receives various usage data, such as page views, duration of visit, operating systems used, and the user's origin. This data is associated with the respective end device of the user. No assignment to a device ID is made.
Furthermore, with Google Analytics, we can record your mouse and scroll movements and clicks, among other things. Google Analytics also uses various modeling approaches to supplement the collected data and employs machine learning technologies for data analysis.
Google Analytics uses technologies that enable the recognition of the user for the purpose of analyzing user behavior (e.g., cookies or device fingerprinting). The information collected by Google about the use of this website is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there.
The use of this service is based on your consent under Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR and § 25 Para. 1 TTDSG. Consent can be revoked at any time. The data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the European Commission. Details can be found here: privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
We use Google Signals. When you visit our website, Google Analytics collects, among other things, your location, search history, YouTube history, and demographic data (visitor data). This data can be used for personalized advertising with the help of Google Signals. If you have a Google account, visitor data from Google Signals is linked to your Google account and used for personalized advertising messages. The data is also used to create anonymized statistics on the user behavior of our users.
We have entered into a data processing agreement (DPA) pursuant to Art. 28 GDPR with the aforementioned provider. This is a legally required data protection agreement that ensures that the personal data of our website visitors is processed only according to our instructions and in compliance with the GDPR.
This website uses the "E-commerce measurement" function of Google Analytics. With the help of e-commerce measurement, the website operator can analyze the purchasing behavior of website visitors to improve their online marketing campaigns. Information such as orders placed, average order values, shipping costs, and the time from viewing to purchasing a product is collected. This data can be aggregated by Google under a transaction ID, which is assigned to the respective user or their device.
Google Ads
The website operator uses Google Ads. Google Ads is an online advertising program of Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Ads enables us to display advertisements in the Google search engine or on third-party websites when the user enters certain search terms on Google (keyword targeting). Furthermore, targeted advertisements can be displayed based on user data available at Google (e.g., location data and interests) (audience targeting). As website operators, we can quantitatively evaluate this data by analyzing, for example, which search terms led to the display of our advertisements and how many advertisements resulted in corresponding clicks.
The use of this service is based on your consent under Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR and § 25 Para. 1 TTDSG. Consent can be revoked at any time. The data transfer to the USA is based on the standard contractual clauses of the European Commission. Details can be found here: policies.google.com/privacy/frameworks and privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
LeadInfo B2B Tracking
On this website, data for marketing purposes and for identifying business prospects are collected and stored using technologies from Leadinfo B.V., Rivium Quadrant 141, 2909 LC Capelle aan den IJssel, Netherlands (www.leadinfo.com). The LeadInfo technology conducts address identification based on this data to determine which business customers have visited our website.
The LeadInfo technology may receive additional characteristics, such as movement data, about the visit and uses cookies. Cookies are small text files that are stored on your computer.
The use of this technology and the storage of cookies are based on Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR, i.e., your consent, which we have requested in the cookie banner. You can also revoke your consent at any time there.
Cookies
When you visit our website, we may store information on your computer in the form of cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a string of characters by which Internet pages and servers can be assigned to the specific Internet browser in which the cookie was stored. This enables the visited Internet pages and servers to distinguish the individual browser of the data subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific internet browser can be recognized and identified via the unique cookie ID.
Through the use of session cookies, the controller can provide the users of this website with a user-friendly service that would not be possible without the cookie setting. Without consent, we only use technically necessary cookies on the legal basis of legitimate interest pursuant to Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Security
We have taken technical and administrative security measures to protect your personal data against loss, destruction, manipulation and unauthorized access. All our employees and service providers working for us are bound by the applicable data protection laws.
Whenever we collect and process personal data, it is encrypted before it is transmitted. This means that your data cannot be misused by third parties. Our security measures are subject to a continuous improvement process and our data protection statements are constantly being revised. Please make sure that you have the latest version.
Data subject rights
You have a right to information, correction, deletion or restriction of the processing of your stored data at any time, a right to object to the processing as well as a right to data portability and to lodge a complaint in accordance with the requirements of data protection law.
Right to information:
You can request information from us as to whether and to what extent we process your data.
Right of rectification:
If we process your data that is incomplete or incorrect, you can request that we correct or complete it at any time.
Right of deletion:
You can demand that we delete your data if we process it unlawfully or if the processing disproportionately interferes with your legitimate interests of protection. Please note that there may be reasons that prevent immediate deletion, e.g. in the case of legally regulated retention obligations.
Irrespective of the exercise of your right to deletion, we will delete your data immediately and completely, insofar as there is no legal or statutory retention obligation to the contrary.
Right to restriction of processing
- You may request us to restrict the processing of your data if
- You dispute the accuracy of the data for a period of time that allows us to verify the accuracy of the data.
- the processing of the data is unlawful, but you refuse erasure and request restriction of data use instead,
- we no longer need the data for the intended purpose, but you still need this data to assert or defend legal claims, or
- You have objected to the processing of the data.
Right to data portability:
You may request that we provide you with the data you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format and that you may transfer this data to another controller without hindrance from us, provided that
- we process such data on the basis of consent given by you, which may be revoked, or for the performance of a contract between us, and
- this processing is carried out with the aid of automated procedures.
If technically feasible, you may request that we transfer your data directly to another data controller.
Right to object:
If we process your data for legitimate interest, you can object to this data processing at any time; this would also apply to profiling based on these provisions. We will then no longer process your data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that override your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims. You may object to the processing of your data for the purpose of direct marketing at any time without giving reasons.
Right of appeal:
If you are of the opinion that we are violating German or European data protection law in the processing of your data, please contact us so that we can clarify any questions. Of course, you also have the right to contact the supervisory authority responsible for you, the respective state office for data protection supervision.
If you wish to exercise any of the aforementioned rights against us, please contact our data protection officer. In case of doubt, we may request additional information to confirm your identity.
Changes to this privacy policy
We reserve the right to change our privacy policy if necessary due to new technologies. Please make sure that you have the latest version. If fundamental changes are made to this privacy policy, we will announce them on our website.
All interested parties and visitors to our website can contact us regarding data protection issues at:
Herrn Bernhard Brunner
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941 2986930
Fax: 0941 29869316
E-Mail: anfragen@projekt29.de
Internet: www.projekt29.de
OVERVIEW OF OUR CERTIFICATIONS
DIN EN ISO 9001:2015:
Hardly any management tool is used as frequently as ISO 9001:2015 certification. As proof of consistently high product and service quality, it is advantageous for us as a company to align our standards here with a focus on process and quality optimisation and to be able to have them checked.
The certificate for quality management according to ISO 9001:2015 is a cross-site certification valid for the locations:
- JUNG Gummitechnik GmbH, Robert-Bosch-Straße 2-6 + 12, 64683 Einhausen
- JUNG Gummitechnik GmbH, Friedrich-Harkort-Straße 12, 59581 Warstein
The following areas are included in the certificate:
- Development, production and distribution of technical rubber goods and CE-approved protective gloves
DIN EN ISO 14001:2015:
By adhering to the standard of ISO 14001:2015 certification, we aim to set an example for improving environmental performance. Resource efficiency, sensitisation in dealing with hazardous substances and consideration of all decisive environmental aspects as well as compliance with principles of sustainable process- and product-oriented development are our top priorities. With targeted environmental projects, we continuously manage our footprint and strive for improvement.
The certificate for environmental management according to ISO 14001:2015 is a cross-site certification valid for the locations:
- JUNG Gummitechnik GmbH, Robert-Bosch-Straße 2-6 + 12, 64683 Einhausen
- JUNG Gummitechnik GmbH, Friedrich-Harkort-Straße 12, 59581 Warstein
The following areas are included in the certificate:
- Development, production and distribution of technical rubber goods and CE-approved protective gloves
Accessoires for Jugitec®-Glovebox Protective Gloves
CUSTOM-FIT EQUIPMENT FOR ALL AREAS OF APPLICATION
Our Jugitec rubber gloves are subject to strict regulations and meet all necessary ordinances, norms and standards.
ASSEMBLY RINGS
Mounting rings are required – depending on the installation – for glovebox gloves and glove-sleeve systems. We supply the so-called O-rings to match on request. They are made of EPDM, according to the FDA positive list.

ADAPTER RINGS
When using our glove-sleeve system, you need adapter rings to attach the gloves to the gauntlets. We also supply these in line with your requirements. You can choose between a 3-groove design in plastic or metal. The design ensures a secure fit between glove and cuff by means of a rolled edge and O-ring.

COVER CAPS
In some cases, glove ports must be covered by caps after application. We supply cover caps in diameters 180 mm and 230mm/9" (oval) made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM as per FDA Positive List). Like the gloves, they have a rolled edge for easy and secure fitting.

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Jung Gummitechnik GmbH
Robert-Bosch-Str. 2-6
64683 Einhausen
Commercial register: HRB 21585
Registry court: Amtsgericht Darmstadt
Represented by:
Jan Schultealbert, General Manager
Contact:
Phone: 06251-9634-0
Telefax: 06251-9634-19
E-Mail: info@jung-gt.de
VAT-ID
Sales tax identification number pursuant to § 27 a of the German Sales Tax Act:
DE 111641700
Consumer Dispute Resolution/Universal Arbitration Board
We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.
Liability for contents
As a service provider, we are responsible for our own content on these pages in accordance with general legislation pursuant to Section 7 (1) of the German Telemedia Act (TMG). However, according to §§ 8 to 10 TMG, we are not obliged as a service provider to monitor transmitted or stored third-party information or to search for circumstances that indicate illegal activity.
Obligations to remove or block the use of information in accordance with general laws remain unaffected by this. However, liability in this regard is only possible from the time of knowledge of a concrete infringement. If we become aware of corresponding infringements, we will remove this content immediately.
Liability for links
Our offer contains links to external websites of third parties, on whose contents we have no influence. Therefore, we cannot assume any liability for these external contents. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal contents were not recognisable at the time of linking. However, permanent monitoring of the content of the linked pages is not reasonable without concrete indications of a legal violation. If we become aware of any infringements of the law, we will remove such links immediately.
Copyright
The content and works created by the site operators on these pages are subject to German copyright law. Duplication, processing, distribution and any kind of exploitation outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this site are only permitted for private, non-commercial use. Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular, third-party content is marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform us accordingly. If we become aware of any infringements, we will remove such content immediately.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Allgemein
1. Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge mit unseren Kunden. Sie gelten nur, wenn der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Werden im Einzelfall individuelle Vereinbarungen mit dem Käufer getroffen, haben diese Vorrang vor diesen AGB.
2. Unsere AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt haben. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn wir in Kenntnis der AGB des Käufers die Lieferung an ihn vorbehaltlos ausführen.
3. Sofern nichts anderes vereinbart, gelten die AGB in der zum Zeitpunkt der Bestellung des Käufers gültigen bzw. jedenfalls in der ihm zuletzt in Textform mitgeteilten Fassung als Rahmenvereinbarung auch für gleichartige künftige Verträge, ohne dass wir in jedem Einzelfall wieder auf sie hinweisen müssten.
4. Soweit mit diesen AGB gesetzliche Regelungen nicht unmittelbar abgeändert oder ausdrücklich ausgeschlossen werden, gelten die gesetzlichen Vorschriften.
§ 2 Außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen – aufschiebende Bedingung
1. Jedwede Aufnahme von Geschäftsverhandlungen mit unseren Kunden setzt voraus, dass nicht gegen außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen verstoßen wird.
Außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen liegen insbesondere dann vor, wenn die Erfüllung der Lieferpflicht aufgrund von Lieferverboten nach Maßgaben des nationalen oder europäischen Außenwirtschaftsrechts untersagt ist oder für die Erfüllung der Lieferpflichten Genehmigungen nach Maßgabe des nationalen oder europäischen Außenwirtschafts- und Exportkontrollrechts erforderlich sind.
Bei bestehenden Lieferverboten werden wir keine rechtlichen Bindungen eingehen und keine technischen oder sonstige Unterlagen, Knowhow oder Waren liefern. Dasselbe gilt bei bestehenden Genehmigungsvorbehalten, solange keine Genehmigung erteilt worden ist.
2. Unser Kunde ist verpflichtet, uns mit der Aufnahme von Geschäftsverhandlungen sämtliche Informationen, einschließlich Dokumente und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die es uns ermöglichen, das Bestehen von Lieferverboten zu prüfen und bei den zuständigen Behörden etwaig notwendige Genehmigungen einzuholen. Die Sachverhaltsangaben des Kunden müssen vollständig und wahrheitsgemäß sein.
3. In jedem Fall steht das rechtsverbindliche Zustandekommen eines Vertrages unter der aufschiebenden Bedingung, dass die zuständigen Behörden die erforderlichen Genehmigungen für den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe und/oder die Ausfuhr der von uns zu erbringenden Leistungen erteilt.
§ 3 Vertragsabschluss, Angebotsunterlagen, Rechte Dritter, Gegenstände auf Probe
1 Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
2. Ist die Bestellung der Ware durch den Kunden als Vertragsangebot zu qualifizieren, so können wir dieses innerhalb von 2 Wochen nach seinem Zugang bei uns anzunehmen.
3. Die Annahme kann entweder schriftlich bzw. in Textform (z.B. durch Auftragsbestätigung) oder durch Auslieferung der Ware an den Kunden erklärt werden.
4. An Kostenanschlägen, Entwürfen, Zeichnungen und anderen Unterlagen behalten wir uns das Eigentums- und Urheberrecht vor; sie dürfen Dritten nur nach vorherigem von uns schriftlich erklärtem Einvernehmen zugänglich gemacht werden. Zu Angeboten gehörige Zeichnungen und andere Unterlagen sind auf Verlangen und in jedem Fall dann zurückzugeben, wenn uns der Auftrag nicht erteilt wird.
5. Sofern wir Gegenstände nach vom Kunden übergebenen Zeichnungen, Modellen, Mustern oder sonstigen Unterlagen geliefert haben, übernimmt dieser die Gewähr dafür, dass Schutzrechte Dritter nicht verletzt werden. Sollten solche Schutzrechte verletzt sein, stellt uns die Kundin von Schadensersatzansprüchen Dritter frei.
6. Zur Erprobung notwendige Versuchsteile werden neben eventuell dafür anfallenden Kosten, insbesondere für Formen und Werkzeuge, berechnet. Werden von uns zur Fertigung Formen, Werkzeuge und sonstige Einrichtungen und Anlagen hergestellt oder beschafft, so stellen wir die anteiligen Kosten dafür als Fertigungsanteil in Rechnung. Im Hinblick auf unsere Konstruktionsleistung bleiben die vorgenannten Gegenstände unser Eigentum.
§ 4 Preise
1. Sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, gelten unsere jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses aktuellen Preise „ab Werk“ zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
2. Wird die Ware auf Wunsch des Kunden an einen anderen Bestimmungsort versandt, trägt der Kunde die Transportkosten „ab Werk“ und die Kosten einer gegebenenfalls vom Kunden gewünschten Transportversicherung. Etwaige Zölle, Gebühren, Steuern und sonstige öffentliche Abgaben trägt der Kunde.
3. Der Abzug von Skonto bedarf besonderer schriftlicher bzw. in Textform geschlossener Vereinbarung.
§ 5 Zahlungsbedingungen
1. Der Kaufpreis ist fällig und zu zahlen innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsstellung und Lieferung bzw. Abnahme der Ware. Wir sind jedoch, auch im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung, jederzeit berechtigt, eine Lieferung ganz oder teilweise nur gegen Vorkasse durchzuführen. Einen entsprechenden Vorbehalt erklären wir spätestens mit der Auftragsbestätigung.
2. Mit Ablauf vorstehender Zahlungsfrist kommt der Kunde in Verzug. Der Kaufpreis ist während des Verzugs zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Wir behalten uns die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens vor. 3. Dem Kunden stehen Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrechte nur insoweit zu, als sein Anspruch rechtskräftig festgestellt oder unbestritten ist. Bei Mängeln der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Kunden unberührt.
4. Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens), dass unser Anspruch auf den Kaufpreis durch mangelnde Leistungsfähigkeit des Kunden gefährdet wird, so sind wir nach den gesetzlichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB). Bei Verträgen über die Herstellung unvertretbarer Sachen (Einzelanfertigungen) können wir den Rücktritt sofort erklären; die gesetzlichen Regelungen über die Entbehrlichkeit der Fristsetzung bleiben unberührt.
§ 6 Lieferung, Gefahrübergang, Verzug
1. Die Lieferung erfolgt „ab Werk“, wo auch der Erfüllungsort für die Lieferung und eine etwaige Nacherfüllung ist. Auf Verlangen und Kosten des Kunden wird die Ware an einen anderen Bestimmungsort versandt (Versendungskauf). Soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, sind wir berechtigt, die Art der Versendung (insbesondere Transportunternehmen, Versandweg, Verpackung) selbst zu bestimmen.
2. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht spätestens mit der Übergabe auf den Kunden über. Beim Versendungskauf geht jedoch die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt über. Der Übergabe bzw. Abnahme steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist.
3. Kommt der Kunden in Annahmeverzug, unterlässt er eine Mitwirkungshandlung oder verzögert sich unsere Lieferung aus anderen, vom Kunden zu vertretenden Gründen, so sind wir berechtigt, Ersatz des hieraus entstehenden Schadens einschließlich Mehraufwendungen (z.B. Lagerkosten) zu verlangen.
§ 7 Lieferzeit und Leistungsfreiheit (Force Majeure)
1. Die Lieferfrist wird individuell vereinbart bzw. von uns bei Annahme der Bestellung angegeben.
2. Der Eintritt unseres Lieferverzugs bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. In jedem Fall ist aber eine Mahnung durch den Kunden erforderlich. Geraten wir in Lieferverzug, so kann der Kunde pauschalierten Ersatz seines Verzugsschadens verlangen. Die Schadenspauschale beträgt für jede vollendete Kalenderwoche des Verzugs 0,5% des Nettopreises (Lieferwert), insgesamt jedoch höchstens 5% des Lieferwerts der verspätet gelieferten Ware. Uns bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Kunden gar kein Schaden oder nur ein wesentlich geringerer Schaden als die vorstehende Pauschale entstanden ist.
3. Sind wir ohne eigenes Verschulden vorübergehend daran gehindert, den Kaufgegenstand zum vereinbarten Termin oder innerhalb der vereinbarten Frist zu liefern, verändern sich die vereinbarten Termine und Fristen um die Dauer der durch diese Umstände bedingten Leistungsstörungen.
4. In Fällen höherer Gewalt sind wir für die Dauer und im Umfang der bestehenden Auswirkungen von der Verpflichtung zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen entbunden.
Ein Fall höherer Gewalt liegt vor, wenn ein betriebsfremdes, von außen durch elementare Naturkräfte oder durch Handlungen dritter Personen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist, mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln auch durch die äußerste, nach der Sachlage vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden kann und auch nicht wegen seiner Häufigkeit von uns hinzunehmen ist. Als Fälle der höheren Gewalt sehen die Vertragspartner insbesondere an: Krieg, Bürgerkrieg, militärische Mobilisierung, Sabotage, Terrorakte, Aufstände, Embargos, Sanktionen, Anordnungen staatlicher Organe, Pest, Epidemien, Naturkatastrophen, extreme Naturereignisse, Explosionen, Feuer, Boykotte, Streiks und Aussperrungen.
Wir haben den Kunden unverzüglich über das Ereignis zu benachrichtigen. Eine Frist von 7 Tagen gilt als noch unverzüglich.
Erfolgt die Mitteilung nicht unverzüglich, so wird die Befreiung erst von dem Zeitpunkt an wirksam, zu dem die Mitteilung den Kunden erreicht. Der Kunde kann die Erfüllung seiner Verpflichtungen, wenn tatsächlich höhere Gewalt anzunehmen ist, ab dem Zeitpunkt dieser Mitteilung aussetzen.
Die Benachrichtigungspflicht besteht nicht, wenn es aufgrund des eintretenden Ereignisses für den Kunden offensichtlich ist, dass vertragliche Verpflichtungen nicht erfüllt werden können.
Beruht die Nichterfüllung unserer Leistungspflicht auf der Nichterfüllung durch einen Dritten, dessen wir uns zur völligen oder teilweisen Vertragserfüllung bedienen, so sind wir von der Haftung nur befreit,
- a) wenn wir nach den vorstehenden Bestimmungen befreit sind und
- b) wenn der Dritte selbst ebenfalls nach den vorgenannten Bestimmungen befreit wäre, sofern die vertraglichen Regelungen auf ihn Anwendung fänden.
Die Befreiung von den Leistungspflichten gilt für die Zeit, während der der Hinderungsgrund besteht. Wir müssen den Kunden benachrichtigen, sobald das Hindernis die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr behindert.
Wir sind verpflichtet, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Ereignisses, auf das sich bei der Vertragserfüllung berufen wird, zu begrenzen. Führen entsprechende Störungen zu einem Leistungsaufschub von mehr als vier Monaten, können die Parteien vom Vertrag zurücktreten. Andere Rücktrittsrechte bleiben davon unberührt.
Im Falle der Vertragsbeendigung sind die empfangenen Leistungen nach den Grundsätzen über die ungerechtfertigte Bereicherung zurückzugewähren. Schadensersatzansprüche aus Lieferverzögerung oder Lieferungseinstellung sind, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen
5. Weitere gesetzliche Rechte der Vertragsparteien, so auch unsere Rechte bei einem Ausschluss der Leistungspflicht (z.B. aufgrund Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Leistung und/oder Nacherfüllung), bleiben unberührt.
§ 8 Eigentumsvorbehalt
1. Wir behalten uns das Eigentum an sämtlichen von uns gelieferten Waren vor, bis alle, auch die bedingt und künftig entstehenden Forderungen, die wir und die mit uns verbundenen Unternehmen (§ 15 AktG) gegen den Kunden aus den jeweiligen Geschäftsverbindungen haben, erfüllt sind (§§ 362 ff. BGB).
2. Bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die Kaufsache zurückzunehmen. In der Zurücknahme der Kaufsache durch uns liegt ein Rücktritt vom Vertrag. Wir sind nach Rücknahme der Kaufsache zu deren Verwertung befugt, der Verwertungserlös ist auf die Verbindlichkeiten des Kunden – abzüglich angemessener Verwertungskosten - anzurechnen.
3. Von einer Pfändung oder von jeder anderweitigen Beeinträchtigung unserer Eigentumsrechte durch Dritte hat uns der Kunde unverzüglich Mitteilung zu machen und das Eigentumsrecht sowohl Dritten als auch uns gegenüber schriftlich oder in Textform zu bestätigen. Eine Verpfändung oder Sicherungsübereignung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Ware ist dem Kunden untersagt.
4. Der Kunde hat die Vorbehaltswaren pfleglich zu behandeln, , insbesondere ist er verpflichtet, diese ausreichend zum Neuwert gegen Feuer,- Wasser und Diebstahlschäden, zu versichern. Ansprüche gegen die Versicherung aus einem die Vorbehaltsware betreffenden Schadensfall werden bereits jetzt in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware an uns abgetreten. Der Kunde hat im Schadensfalle die Versicherung von der Forderungsabtretung zu unterrichten.
5. Der Kunde ist berechtigt, die Kaufsache im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen; er tritt uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages einschließlich MwSt. unserer Forderung an uns ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne oder nach Verarbeitung weiter verkauft worden ist. Zur Einziehung dieser Forderung bleibt der Kunde auch nach der Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Wir verpflichten uns jedoch, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und insbesondere keinen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist oder Zahlungseinstellung vorliegt. Ist aber dies der Fall, so können wir verlangen, dass der Kunde uns die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angabenmacht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldner (Dritten ) die Abtretung mitteilt.
6. Die Verarbeitung oder Umbildung der Kaufsache durch den Kunden wird stets für uns vorgenommen. Wird die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsache (Rechnungsbetrag einschließlich MwSt.) zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen das Gleiche wie für die unter Vorbehalt gelieferte Kaufsache.
7. Wird die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen untrennbar vermischt, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsachte (Rechnungsbetrag einschließlich MwSt.) zu den anderen vermischten Gegenständen zum Zeitpunkt der Vermischung. Erfolgt die Vermischung in der Weise, dass die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Kunde uns anteilmäßig Miteigentum überträgt. Der Kunde verwahrt das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für uns.
8. Der Kunde tritt uns auch die Forderungen zur Sicherung unserer Forderungen gegen ihn ab, die durch die Verbindung der Kaufsache mit einem Grundstück gegen ein Dritten erwachsen
9. Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.
§ 9 Gewährleistung, Haftung
1. Für die Rechte des Kunden bei Sach- und Rechtsmängeln (einschließlich Falsch- und Minderlieferung sowie unsachgemäßer Montage oder mangelhafter Montageanleitung) gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. In allen Fällen unberührt bleiben die gesetzlichen Sondervorschriften bei Endlieferung der unverarbeiteten Ware an einen Verbraucher, auch wenn dieser sie weiterverarbeitet hat (Lieferantenregress gem. §§ 478 BGB). Ansprüche aus Lieferantenregress sind ausgeschlossen, wenn die mangelhafte Ware durch den Kunden oder einen anderen Unternehmer, z.B. durch Einbau in ein anderes Produkt, weiterverarbeitet wurde.
2. Grundlage unserer Mängelhaftung ist vor allem die über die Beschaffenheit der Ware getroffene Vereinbarung. Als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware gelten alle Produktbeschreibungen und Herstellerangaben, die Gegenstand des einzelnen Vertrages sind oder von uns (insbesondere in Katalogen oder auf unserer Internet Homepage) zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses öffentlich bekannt gemacht waren.
3. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart wurde, ist nach der gesetzlichen Regelung zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt oder nicht (§ 434 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB). Für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstiger Dritter (z.B. Werbeaussagen), auf die uns der Kunde nicht als für ihn kaufentscheidend hingewiesen hat, übernehmen wir jedoch keine Haftung.
4. Wir haften grundsätzlich nicht für Mängel, die der Kunden bei Vertragsschluss kennt oder grob fahrlässig nicht kennt (§ 442 BGB). Weiterhin setzen die Mängelansprüche des Kunden voraus, dass er seinen gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen ist. Bei Baustoffen und anderen, zum Einbau oder sonstigen Weiterverarbeitung bestimmten Waren hat eine Untersuchung in jedem Fall unmittelbar vor der Verarbeitung zu erfolgen. Zeigt sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ein Mangel, so ist uns hiervon unverzüglich schriftlich bzw. in Textform Anzeige zu machen. Versäumt der Kunde die ordnungsgemäße Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw. nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen.
5. Ist die gelieferte Sache mangelhaft, können wir zunächst wählen, ob wir Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) leisten. Unser Recht, die Nacherfüllung unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt.
6. Die Verarbeitung oder Umbildung der Kaufsache durch den Kunden wird stets für uns vorgenommen. Wird die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsache (Rechnungsbetrag einschließlich MwSt.) zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt im Übrigen das Gleiche wie für die unter Vorbehalt gelieferte Kaufsache.
7. Wird die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen untrennbar vermischt, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsachte (Rechnungsbetrag einschließlich MwSt.) zu den anderen vermischten Gegenständen zum Zeitpunkt der Vermischung. Erfolgt die Vermischung in der Weise, dass die Sache des Kunden als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass der Kunde uns anteilmäßig Miteigentum überträgt. Der Kunde verwahrt das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für uns.
8. Der Kunde tritt uns auch die Forderungen zur Sicherung unserer Forderungen gegen ihn ab, die durch die Verbindung der Kaufsache mit einem Grundstück gegen ein Dritten erwachsen
9. Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.
§ 9 Gewährleistung, Haftung
1. Für die Rechte des Kunden bei Sach- und Rechtsmängeln (einschließlich Falsch- und Minderlieferung sowie unsachgemäßer Montage oder mangelhafter Montageanleitung) gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. In allen Fällen unberührt bleiben die gesetzlichen Sondervorschriften bei Endlieferung der unverarbeiteten Ware an einen Verbraucher, auch wenn dieser sie weiterverarbeitet hat (Lieferantenregress gem. §§ 478 BGB). Ansprüche aus Lieferantenregress sind ausgeschlossen, wenn die mangelhafte Ware durch den Kunden oder einen anderen Unternehmer, z.B. durch Einbau in ein anderes Produkt, weiterverarbeitet wurde.
2. Grundlage unserer Mängelhaftung ist vor allem die über die Beschaffenheit der Ware getroffene Vereinbarung. Als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware gelten alle Produktbeschreibungen und Herstellerangaben, die Gegenstand des einzelnen Vertrages sind oder von uns (insbesondere in Katalogen oder auf unserer Internet Homepage) zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses öffentlich bekannt gemacht waren.
3. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart wurde, ist nach der gesetzlichen Regelung zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt oder nicht (§ 434 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB). Für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstiger Dritter (z.B. Werbeaussagen), auf die uns der Kunde nicht als für ihn kaufentscheidend hingewiesen hat, übernehmen wir jedoch keine Haftung.
4. Wir haften grundsätzlich nicht für Mängel, die der Kunden bei Vertragsschluss kennt oder grob fahrlässig nicht kennt (§ 442 BGB). Weiterhin setzen die Mängelansprüche des Kunden voraus, dass er seinen gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen ist. Bei Baustoffen und anderen, zum Einbau oder sonstigen Weiterverarbeitung bestimmten Waren hat eine Untersuchung in jedem Fall unmittelbar vor der Verarbeitung zu erfolgen. Zeigt sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ein Mangel, so ist uns hiervon unverzüglich schriftlich bzw. in Textform Anzeige zu machen. Versäumt der Kunde die ordnungsgemäße Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw. nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen.
5. Ist die gelieferte Sache mangelhaft, können wir zunächst wählen, ob wir Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) leisten. Unser Recht, die Nacherfüllung unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt.
6. Wir sind berechtigt, die geschuldete Nacherfüllung davon abhängig zu machen, dass der Kunde den fälligen Kaufpreis bezahlt. Der Kunde ist jedoch berechtigt, einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises zurückzubehalten.
7. Der Kunde hat uns die zur geschuldeten Nacherfüllung erforderliche Zeit und Gelegenheit zu geben, insbesondere die beanstandete Ware zu Prüfungszwecken zu übergeben. Im Falle der Ersatzlieferung hat uns der Kunde die mangelhafte Sache nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugeben. Die Nacherfüllung beinhaltet weder den Ausbau der mangelhaften Sache noch den erneuten Einbau, wenn wir ursprünglich nicht zum Einbau verpflichtet waren.
8. Die zum Zweck der Prüfung und Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten sowie ggf. Ausbau- und Einbaukosten tragen bzw. erstatten wir nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Andernfalls können wir vom Kunden die aus dem unberechtigten Mangelbeseitigungsverlangen entstandenen Kosten (insbesondere Prüf- und Transportkosten) ersetzt verlangen, es sei denn, die fehlende Mangelhaftigkeit war für den Kunden nicht erkennbar.
9. In dringenden Fällen, z.B. bei Gefährdung der Betriebssicherheit oder zur Abwehr unverhältnismäßiger Schäden, hat der Kunde das Recht, den Mangel selbst zu beseitigen und von uns Ersatz der hierzu objektiv erforderlichen Aufwendungen zu verlangen. Von einer derartigen Selbstvornahme sind wir unverzüglich, nach Möglichkeit vorher, zu benachrichtigen. Das Selbstvornahmerecht besteht nicht, wenn wir berechtigt wären, eine entsprechende Nacherfüllung nach den gesetzlichen Vorschriften zu verweigern.
10. Wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist oder eine für die Nacherfüllung vom Kunden zu setzende angemessene Frist erfolglos abgelaufen oder nach den gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist, kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Bei einem unerheblichen Mangel besteht jedoch kein Rücktrittsrecht.
11. Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen bestehen auch bei Mängeln nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmung „Sonstige Haftung“ und sind im Übrigen ausgeschlossen.
§ 10 Sonstige Haftung
1. Soweit sich aus diesen AGB einschließlich der nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den gesetzlichen Vorschriften.
2. Auf Schadensersatz haften wir – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir, vorbehaltlich gesetzlicher Haftungsbeschränkungen (z.B. Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten; unerhebliche Pflichtverletzung), nur
- a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
- b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf); in diesem Fall ist unsere Haftung jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
3. Die sich aus dem vorgehenden Absatz ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten auch gegenüber Dritten sowie bei Pflichtverletzungen durch Personen (auch zu ihren Gunsten), deren Verschulden wir nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten haben. Sie gelten nicht, soweit ein Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen wurde und für Ansprüche des Kunden nach dem Produkthaftungsgesetz.
4. Wegen einer Pflichtverletzung, die nicht in einem Mangel besteht, kann der Kunde nur zurücktreten oder kündigen, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben. Ein freies Kündigungsrecht des Kunden (insbesondere gem. §§ 650, 648 BGB) wird ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen.
§ 11 Verjährung
1. Abweichend von § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB beträgt die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln ein Jahr ab Ablieferung. Soweit eine Abnahme vereinbart ist, beginnt die Verjährung mit der Abnahme.
2. Handelt es sich bei der Ware um ein Bauwerk oder eine Sache, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden ist und dessen Mangelhaftigkeit verursacht hat (Baustoff), beträgt die Verjährungsfrist gemäß der gesetzlichen Regelung 5 Jahre ab Ablieferung (§ 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Unberührt bleiben auch weitere gesetzliche Sonderregelungen zur Verjährung (insbes. § 438 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3, §§ 444, 445b BGB).
3. Die vorstehenden Verjährungsfristen des Kaufrechts gelten auch für vertragliche und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Käufers, die auf einem Mangel der Ware beruhen, es sei denn die Anwendung der regelmäßigen gesetzlichen Verjährung (§§ 195, 199 BGB) würde im Einzelfall zu einer kürzeren Verjährung führen. Schadensersatzansprüche des Käufers bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit und bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz verjähren ausschließlich nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
§ 12 Rechtswahl und Gerichtsstand
1. Für diese AGB und die Vertragsbeziehung zwischen uns und dem Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts.
2. Ist der Kunde Kaufmann iSd Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher – auch internationaler Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten unser Geschäftssitz in Einhausen.
Entsprechendes gilt, wenn der Kunden Unternehmer iSv § 14 BGB ist. Wir sind jedoch in allen Fällen auch berechtigt, Klage am Erfüllungsort der Lieferverpflichtung gemäß dieser AGB bzw. einer vorrangigen Individualabrede oder am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden zu erheben. Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten, bleiben unberührt.
JUNG - Karriere
Ihre berufliche Zukunft / persönliche Weiterentwicklung mit und bei uns!
Auf der Suche nach einem neuen Job in der Produktion oder in kaufmännischen Bereichen, nach einem Ausbildungsplatz oder einer Werkstudententätigkeit?
Dann bewerben Sie sich umgehend bei uns!
Wir bieten interessante Aufgaben, Positionen, Stellen für:
- Auszubildende
- Studenten
- Berufseinsteiger
- Berufserfahrene
Unser Unternehmen bietet durch die vielfältigen Aufgaben und verschiedensten Bereiche und Abteilungen unterschiedliche Berufsbilder und ist stets auf der Suche nach qualifizierten, motivierten, integren Bewerbern. Wir sind ein junges Team, welches gemeinsam die unterschiedlichsten täglich anfallenden operativen und strategischen Aufgaben in einem produzierenden Unternehmen meistert. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich. Untenstehend finden Sie unsere ausgeschriebenen Stellen.
– Nicht das richtige dabei? Schauen Sie gern auf der Karriere-Seite des OWG-Verbundes oder schicken uns eine Initiativbewerbung.
Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) - 2025
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und noch nicht die richtige Ausbildung gefunden? Du interessierts dich für Verwaltung und Organisation? Kundenkontakt und Auftragssteuerung sind nur ein Teil von dem, was du lernen möchtest? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Standort: Einhausen
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) - 2025
Du hast einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder eine ähnliche Qualifikation, gerne auch eine abgebrochene Ausbildung oder Studium mit ähnlichem Schwerpunkt und Freude an handwerklichen Arbeiten? Du zeichnest Dich durch eine schnelle Auffassungsgabe, selbstständige Arbeitsweise und gute Kommunikationsfähigkeit aus? Dann sollten wir uns Kennenlernen!
Standort: Einhausen
Mitarbeiter (m/w/d) Vertriebsaußendienst
Sie haben Erfahrung im Vertrieb und Freude daran, Kunden zu betreuen und neue Kunden zu gewinnen? Sie suchen eine Position mit Eigenverantwortung, attraktiven Konditionen und einem Firmenwagen zur privaten Nutzung? Werden Sie Teil unseres innovativen Teams und gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag flexibel und eigenständig.
Standort: Warstein, Einhausen